Sep 2025
Unsere Wälder sind für das Klima, die Artenvielfalt und die Lebensqualität unverzichtbar – doch sie stehen zunehmend unter Druck. Längere Trockenperioden, steigende Temperaturen und Stürme erhöhen nicht nur das Risiko von Waldbränden, sondern beeinträchtigen auch die Vitalität des Waldes selbst. Eine rechtzeitige Erkennung von Gefahren und ein besseres Verständnis der Waldgesundheit sind daher entscheidend, um Schäden zu verhindern und nachhaltige Schutzmaßnahmen einzuleiten.
Mit dem Projekt „KI-basierte Waldbrandüberwachung“ (KIWA) beschreitet das Projektkonsortium einen neuen, innovativen Weg – gefördert vom BMUKN. Im Rahmen von KIWA wird ein System entwickelt, das Künstliche Intelligenz, Drohnentechnik und Datenanalyse miteinander verbindet. Ziel ist es, Brände und Belastungen des Waldes nicht nur frühzeitig zu erkennen, sondern Informationen in Echtzeit an die zuständigen Einsatzkräfte zu übermitteln.
Ein wichtiger Meilenstein wurde im Juni 2025 erreicht: Bei erfolgreichen Testflügen kamen Multispektralkameras zur Anwendung, um Daten zur Waldgesundheit zu sammeln. Parallel wurden LiDAR-Daten zur Erfassung der Topographie und des Unterholzes erhoben. Zudem gelang es, die Telemetrie-Daten der Drohne direkt an eine Offene Urbane Datenplattform (OUP) zu übertragen - bisher einmalig in diesem Themengebiet. Damit konnte nicht nur die technische Machbarkeit nachgewiesen, sondern auch das große Potenzial der Lösung sichtbar gemacht werden. Der Bürgermeister der Stadt Rotenburg an der Fulda, Herr Marcus Weber, verfolgte die Testflüge mit großem Interesse.
Der nächste Schritt ist nun eine öffentliche Demonstration dieser Ergebnisse am 08. Oktober in Rotenburg an der Fulda als Teil des KIWA Reallabors sein. Gemeinsam mit Forschungspartnern wie der Universität Bayreuth, der Technischen Hochschule Deggendorf, dem Drohnenhersteller Quantum Systems GmbH und [ui!] Urban Mobility Innovations GmbH als Konsortialführer wird gezeigt, wie unterschiedlichste Technologien zusammenspielen, um Waldbrandprävention und Waldgesundheitsmonitoring neu zu denken. Neben einer Drohnenflugshow wird es Einblicke in Datenanalysen, Bildmaterial und Forschungsansätze geben, die weit über die Region hinaus Bedeutung haben.
Das Projekt KIWA zeigt, wie ganz konkrete Maßnahmen zum Schutz von Natur und Lebensraum beitragen können.
Wir informieren über unsere Forschungsergebnisse und beraten Kommunen, Länder oder alle Interessierten zu effektiven Maßnahmen der Wald- und Flächenbrandfrüherkennung