KI Vernetzungstreffen 2025

Sep 2025

3 min

Unser [ui!] Senior Consultant Daten, KI & Mobilität Olaf Bender war in #Berlin und berichtet über das Vernetzungstreffen der KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen:

Fotocredits: © ZUG / Toni Kretschmer

"Ein herzliches Dankeschön an Nadja Hannemann und das gesamte Organisationsteam der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH für das hervorragend gestaltete Vernetzungstreffen der KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen am Donnerstag, den 25.09.2025 im Impact Hub in Berlin. Von den inspirierenden Projektvorstellungen über das abwechslungsreiche Rahmenprogramm bis hin zur gelungenen Wahl der Location und Verpflegung – jedes Detail hat überzeugt und für wertvolle Impulse gesorgt. Besonders spannend fand ich den Austausch mit den vielfältigen Projekten und Akteur:innen, die mit innovativen KI-Lösungen dazu beitragen, ökologische Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben. Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig #Vernetzung, #Kooperation und #Wissenstransfer sind, um gemeinsam Wirkung für #Umwelt und #Gesellschaft zu entfalten.

Im Rahmen des Projekts KIWA durfte ich die offizielle Urkunde für unsere erfolgreiche Durchführung vom Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection entgegennehmen – persönlich überreicht durch Thorsten Scholz. Es freut mich besonders zu sehen, dass das Thema Waldgesundheit immer mehr Anerkennung findet und damit die wichtigen Aktivitäten zur Steigerung der Resilienz unserer Wälder vorangebracht werden können. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ansätze und die Unterstützung aus Politik und Forschung zu zukunftsfähigen Lösungen für unsere Umwelt beitragen. Solche Wertschätzung motiviert, die Entwicklung nachhaltiger Strategien weiter voranzutreiben und gemeinsam die Ziele des Natur- und Klimaschutzes zu verfolgen. Herzlichen Dank an Thorsten Scholz und das gesamte Team des Bundesumweltministeriums für die Wertschätzung und starke Förderung dieses wichtigen Anliegens.

Für unser Projekt "KI-basierte Waldüberwachung" (KIWA) waren insbesondere der Austausch mit Franziska Hochenegger zu den Themen Forest Data Space (FDS) und Smart Forest Konferenz und mit Robert R. zu dem Thema U-Space interessant."

Interesse an unserem Projekt?
Melde Dich gerne.

Wir informieren über unsere Forschungsergebnisse und beraten Kommunen, Länder oder alle Interessierten zu effektiven Maßnahmen der Wald- und Flächenbrandfrüherkennung

info@kiwa-projekt.de
info@kiwa-projekt.de